Was sich unterm Hut so tut?
Ganz viel historisches Fechten, das ist doch ganz klar.
Mit vielen verschiedenen Waffen und das Selbstverteidigen mit diesem Bartitsu wird das beigebracht. Und ein bisschen Text gibt es auch noch…
Warum das „historisch“ vor dem Fechten steht?
Es ging doch vorher auch ohne.
Schräge Bücher, Kinofilme, und Geschichtslehrer, die von plumpen, ständig umfallenden unterbeleuchteten Blechdosen sprachen gabs auch genug.
Dann kamen die 1980er mit diesem Highlanderfilm und lösten eine Fantasywelle aus.
Allesamt mit Schwert in der Hand.
Sieht ja auch totschick aus.
Vor allem, als dann auch noch Xenia ins Fernsehen kam, wollten viele so ein Schwert schwingen.
Also eilten die Sucher der Schwertkunst los und wühlten sich durch die staubtrockenen Museen.
Und die Sucher erlebten unterm Staub eine Überraschung.
Bündelweise alte Manuskripte mit Kampfkunsttechniken.
Kein Wort
von grölenden Haudraufs, zentnerschweren Eisenbahnschienen oder tonnenschweren Rüstungen, die immer von selbst umfielen.
Aber
was bitte sollte: Absetzen, Zucken, Wasilistus, Brenntschiren, Duplieren und Zwirchen heißen?
Niemand konnte es den Findern sagen.
Also griff man in in Europa und Amerika auf die experimentelle Archäologie zurück.
Da wurde gehauen, gestochen, gehebelt, getroffen, verfehlt, verzweifelt und…
neu angefangen, um ein echter Ringeck zu werden.
Als man endlich genug experimentelle, blaue Flecken und Techniken zusammen hatte, da musste dringend ein neuer Name her, für diese alte Kunst.
Einen eigenen Namen, damit man nicht mit diesen anderen Fechtern verwechselt wird.
Alle Beteiligten einigten sich auf historisches Fechten.
Sie wollen immer noch wissen, was sich unterm Hut so tut?
Keine Sorge das kommt weiter unten.
Und was ist jetzt ein Ringeck?
Nun, das war ein Mann und kein Fingerschmuck mit Ecken.
Das soll er sein, der Sigmund Shining ain Ringeck.
Ein Fechtmeister, der sich mit Waffen richtig gut auskannte und deswegen viele Zettel darüber vollschrieb und auf denen taucht dann dieser Name auf, dieser
Johannes Liechtenauer.
Das Bild soll ihn zeigen, den Meister mit dem keiner gerechnet hatte.
Er reiste im 14. Jahrhundert von Land zu Lande, von Meister zu Meister, um die wahre Fechtkunst zu finden.
Als Liechtenauer genügend davon gefunden hatte, machte er etwas ganz ähnliches, wie viel später Bruce Lee mit seinem Jeet Kune Do.
Er fügte alle nützlichen Techniken zu einer durchschlagenden Kunst zusammen.
Das Wissen hinterließ er seinen Schülern in ganz seltsamen Reimen.
Aber seine Schüler wollten gar nicht reimen und schrieben erklärende Glossen.
Ringeck erklärte auf seinen Zetteln die Liechtenauers Techniken so gut, dass der Peter von Danzig und Judd Lew das gleich auch noch taten.
Ja und dann fanden andere Meister auch ihre Zettel und fingen auch an zu schreiben:
Peter Falkner, Filippo Vadi, Paulus Kal und Hans Talhoffer schrieb gleich mehrere Versionen.
Der Pfarrer Johannes Lecküchner schrieb statt einer Predigt über das lange Messer.
Dann kam der Joachim Meyer, der das erste Buch drucken ließ.
Ja und dann gings so richtig los, denn wer zahlen konnte, ließ nun drucken.
Ob Capo Ferro, Salvator Fabris, Camillo Agrippa, George Silver, Henry Sainct Didier, Gerard Thibault und Domenico Angelo, alle ließen ihre Bücher drucken und auf der -> Wiktenauer Plattform, da können Sie das alles lesen, was hier nicht in die Website passt.
Jahrelang können Sie dort lesen und…
Ach, Sie wollen das gar nicht alles lesen?
Sie wollen lieber endlich wissen, was sich unterm Fecht-Hut tut?!
Na gut,
dann gehen Sie einfach zur nächsten Frage.
Was zeigt mir dieser Fecht-Hut, wenn ich hinkomme?
Viel, wenn Sie neugierig sind.
Da wird auch nichts hinter dem Mantel gehalten.
Und keine Angst, der Hut, der wird Ihren Kopf nicht abmessen, um Ihnen dann komische Hüte drauf zu quetschen, weil Sie Wiktenauers Zettel nicht brav gelesen haben.
Er wird Sie auch nicht verscheuchen, wenn Sie Kappenträger sind.
Dieser Hut zeigt Ihnen, wie Sie ganz viele Tricks der oben genannten Meister richtig gut nutzen können.
Auch wenn Sie gar keinen Hut besitzen.
Der Ringeck hatte wohl auch keinen.
So viel Lesen macht müde?
Keine Sorge,
beim Fechten werden Sie wieder hellwach, und das ganz ohne Kaffee.
Denn beim Fechten bleibt keine Zeit für den gleichförmigen Alltag.
Auf den wartet hier nämlich keiner, darum muss er mit den Vorurteilen draußen bleiben.
Stattdessen
ist da dieser andere Fechter vor Ihnen, der einfach nicht stehenbleibt, um auf Sie zu warten.
Jetzt
können Sie es mit elegantem Posing versuchen, weil Duncan MacLeod das auch konnte.
Oder
Sie versuchen, wie der wilde Watz seinem Schwert nachzufuchteln.
Dann
lernen Sie ganz schnell, was der Meister in der 600 Jahre alten Handschrift Hs.3227a voraussagte:
“ Keiner kann sich ohne Gefahr schützen“.
Naja,
eigentlich sagte er: „sich schutzt kein man ane var“, das bedeutet aber trotzdem dasselbe.
Auf Ihrer Fechtmaske macht es Bumm.
Oder
Sie lernen vor dem anderen Fechter zu handeln, das ist dann Ihr Vor-teil.
Aber, wenn das Vor nicht klappt?
Na, dann wehren Sie sich mit dem Indes.
Aber, wenn diese Technik nicht will?
Ja, dann zeigt Ihnen der Hut einfach die Nächste.
Aber, wenn der andere mir die Waffe wegnimmt?
Dann können Sie ganz schnell wegrennen und sich hinter dem Fecht-Hut verstecken, dann muss der sich was ausdenken.
Aber wenn ich andere Waffen lernen will?
Na dann geht’s zur nächsten Frage, die eigentlich ein Vorteil ist.
Was hab ich davon, wenn ich mehrere Waffen lerne?
Man kann sich doch so schön an einer Einzigen festklammern…
Dumm nur, wenn das ausgerechnet die ist, die nicht zu Ihnen passt.
Deshalb zeigt Ihnen Fecht-Hut gleich verschiedene Waffen, denn hinter jeder Parierstange gibt es neue Techniken zu entdecken.
Das kann auch ein Vor-teil sein.
Vor allem, wenn Sie dabei Ihre Lieblingswaffe finden.
Dafür hat der Hut dieses System der Klingen ja entwickelt, dass Sie leicht lernen können.
Im Aufbautraining kennen Sie dann die Eigenheiten verschiedener Waffen, sei es nun:
Der –> Buckler mit dem kurzen Schwert, der –> Scheibendolch , das –> lange Schwert ,
das –> lange Messer, –>das Rapier , der –> Hofdegen , –> der Säbel, oder –> die Mordaxt.
Sie können natürlich auch alle kombinieren
oder nacheinander lernen
oder zur Lieblingswaffe zurückkehren.
Aber wenn die Waffen so verschieden aussehen?
Dann ist das gar nicht schlimm.
Bis jetzt hat sich noch keiner dazwischen verirrt.
Nur
mit dem Alles-Gleichzeitig-Ausführen, das will noch nicht klappen.
Aber
den Vor-teil finden, beim Lernen eine Menge Spaß haben, das klappt immer wieder.
Ganz ohne Sondertermine oder Zusatzkosten.
Verlieren können Sie dabei jedenfalls nichts, außer ein paar fiesen Kalorien und die will ja eh keiner haben…
Sie sind eine Frau und wollen das lernen?
Gut.
In der ältesten bis jetzt bekannten Handschrift, dem sogenannten Towerfechtbuch (I.33) zeigen die letzten Seiten eine Frau namens Walpurgis, die mit dem Priester Schwert und Buckler das Fechten übt.
Das da unten links in dem Bildchen, das ist sie.
Walpurgis hat ein ganzes Schwert in der einen Hand und gleichzeitig einen Faustschild in der anderen.
Sie ist gar nicht breit gebaut und bricht nicht darunter zusammen.
Sie haut sogar ihren Lehrer!
Dabei hält sie das Schwert wirklich nur mit einer Hand!
Also kann Schwert nicht von zu „schwer“ kommen.
Aber, wenn ich gegen einen Mann fechte?
Na, der oben gezeigte Priester war doch ein Mann!
Und die Walpurgis schlug ihn doch trotzdem, oder nicht?
Ein alter Fechtmeisters sagte das so:
„Hüte dich vor einer Frau mit einem Schwert in der Hand.“
Also nach dem Gefecht mit der Frau sagte er das.
Wenn Sie jetzt noch wissen wollen, was das Ganze mit einer Packung Zucker oder Mehl zu tun hat,
dann fragen Sie mich doch mal: ingo@fecht-hut.de
Und was ist jetzt dieses Bartitsu ?
Hinter diesem ulkigen Namen steckt tatsächlich eine gut gemischte Selbstverteidigung und kein Pub mit schlecht gezapftem Bier.
E.W. Barton-Wright hatte die Idee, in seiner Selfdefense for Ladies and Gentlemen, Östliches mit Westlichem zu verbinden. Also brachte er von jeder Kampfkunst ein oder zwei Champions mit nach London, um eine Selbstverteidigung zu zeigen, die auf alles reagieren kann.
Savate, Scientific Boxing, Ringen und Stockfechten eine stellte den westlichen Anteil der Mischung.
Den östlichen Anteil stellen Elemente des Jiu Jitsu zur Verfügung.
Und weil er dieses Jitsu aus Japan mitgebracht hatte, durfte er es auch Barton-Itsu, also Bartitsu nennen.
Das tat er dann auch.
Vor allem in alten Pears Magazinen kann man sehen, wie gern er das tat.
So erfuhr um 1899 bald jeder in London, der so ein Magazin erstanden hatte, dass es mit diesem Bartitsu etwas Neues zu verteidigen gab.
Nun konnten sich nun Ladies und Gentlemen verteidigen und wussten auch gleich bei wem sie lernen sollten.
Bartitsu ist also für alle da , die sich zivil selbst verteidigen wollen.
Auch wenn Sie gar keine viktorianischen Kleider haben, können Sie das lernen
und ganz ohne Zusatzkosten.
Aber wenn Sie eine Frau sind?
Na dann schauen Sie mal die Bildchen an…
Wie sich die Suffragetten vor 120 Jahren für das Wahlrecht der Frau einsetzten.
Das machte sie unbeliebt,
und so mussten sie sich nicht nur gegen Straßenrowdies, sondern auch noch gegen die Schlagstock schwingenden Bobbies, wehren.
Sie müssen sich ganz gut gewehrt haben.
Also kann Frau das lernen.
Es stand ja auch schon in der Zeitung.
Sie wollen noch mehr über Fecht-Hut wissen? Dann schreiben Sie einfach und unverbindlich an: ingo@fecht-hut.de
Besondere Angebote von Fecht-Hut:
Intensivseminar SdK,
wenn Sie nicht so viel Zeit haben, viel lernen und den Inhalt des Seminars später noch können wollen, dann ist dies das passende Angebot für Sie. Nutzen Sie das von Fecht-Hut entwickelte Original.
Extensivseminar SdK,
ein von Fecht-Hut entwickelter Kurs, der einen betont anderen Weg geht, als es im hektischen Alltag üblich ist.
Gruppenaufbau SdK:
wenn Sie Ihre Gruppe neu ausrichten oder ganz neu aufbauen wollen, ohne in Abhängigkeiten übergeordneter Gruppierung zu geraten.
Seniorentraining SdK:
Denn mit 50+ ist noch lange nicht Schluss.
Aktiv Vorträge,
wenn Sie mehr wollen, als nur im Sessel sitzen.
Bei weiteren Fragen, schreiben Sie einfach unverbindlich an —> ingo@fecht-hut.de
All Rights Reserved
Copyright für die Fecht-Hut Texte: Ingo Litschka
Falls Sie stattdessen Texte für Ihre Websites oder Broschüren wünschen,
einfach fragen –> ingo@fecht-hut.de